BARF in Mexiko? Während viele Länder bereits seit Jahren auf natürliche Tierernährung setzen, steht Mexiko gerade erst am Anfang einer bemerkenswerten Entwicklung: BARF – die Biologisch Artgerechte Rohe Fütterung – gewinnt auch hier zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Hundehalter:innen stellen Fragen, die früher kaum jemand stellte: Was frisst mein Hund eigentlich wirklich? Was braucht er für ein langes, gesundes Leben? Und wie kann ich vermeiden, dass ich ihn mit Billigfutter krank füttere, obwohl ich ihm doch nur Gutes will?

Die Antworten auf diese Fragen führen direkt in die wachsende Szene von BARF-Anbietern in Mexiko. In Städten wie Mexiko-Stadt, Guadalajara oder Monterrey, aber auch in Regionen wie Xalapa, Veracruz und Puebla entstehen kleine und mittelgroße Manufakturen, die sich einer besseren, natürlichen Hundeernährung verschrieben haben. Sie alle eint die Idee, zurück zum Ursprung zu gehen – zu dem, was Hunde evolutionär brauchen: Fleisch, Knochen, Innereien, natürliche Fette, ein wenig Gemüse, keine Konservierungsstoffe, keine chemischen Zusätze.
Aber wie so oft im Leben liegt der Unterschied im Detail.
Zwischen Hype und Substanz – der mexikanische BARF-Markt
BARF ist kein geschützter Begriff. Jeder kann seinen Hundefutter-Mix so nennen – und das tun auch viele. Manche produzieren in großen Mengen, andere in kleinen Hinterhöfen. Doch was wirklich zählt, ist das, was am Ende im Napf landet. Und hier zeigen sich schnell gewaltige Unterschiede.
Viele Anbieter in Mexiko verarbeiten Schlachtabfälle unbekannter Herkunft, mengen beliebige Gemüsereste bei, vergessen essenzielle Nährstoffe oder sparen bei den hochwertigen Fetten. Manche deklarieren nicht genau, was drin ist. Andere werben mit „rohem Fleisch“, lassen dabei aber außer Acht, dass roh nicht automatisch gesund bedeutet – besonders dann nicht, wenn essentielle Bestandteile wie Kalzium, Jod oder Omega-3 fehlen oder falsch dosiert sind.
Das große Problem: Wer als Kunde nicht genau weiß, worauf er achten muss, kann bei BARF genauso viel falsch machen wie mit minderwertigem Trockenfutter. Nur dass der Schaden hier oft schleichend passiert: Mangelerscheinungen, Hautprobleme, Gelenkbeschwerden, hormonelle Störungen – alles Symptome, die viele nicht sofort mit der Ernährung in Verbindung bringen.
Genau aus dieser Lücke heraus entstand BARFix – ein Projekt, das sich vorgenommen hat, das Thema BARF in Mexiko auf ein neues Level zu heben.
BARFix – von der Idee zur Umsetzung
Die Idee war von Anfang an klar: Wir wollen das bestdurchdachte, wissenschaftlich fundierte, vollständigste BARF-Futter Mexikos entwickeln – und das nicht irgendwo in einem anonymen Industriepark, sondern direkt aus der Praxis, mit Herz, Verstand und einem klaren Qualitätsanspruch.

BARFix entstand in Xalapa, im Herzen von Veracruz, einer Region, die wie geschaffen ist für frische, hochwertige Zutaten. Wir haben uns entschieden, alles lokal zu sourcen: Fleisch, Gemüse, Fisch, Eier, Öle. Wir arbeiten direkt mit dem Rastro Municipal zusammen, wählen die Tiere aus, die verarbeitet werden dürfen, und nutzen dabei – anders als viele andere – konsequent das ganze Tier.
Ganze Verwertung, ganze Wirkung: Warum wir Knochen kochen
BARFix geht bewusst einen Schritt weiter als andere BARF-Produzenten. Wir verarbeiten nicht nur Fleisch, Herz oder Leber – wir nehmen Knochen und Knorpel und kochen sie. Ja, richtig: Wir kochen sie.
Warum? Weil beim langsamen, schonenden Kochen über Stunden wertvolle Stoffe wie Kollagen, Kreatin, Glucosamin, Chondroitin, Hyaluronsäure, Calcium, Phosphor und Gelatine freigesetzt werden. Diese Stoffe sind essenziell für Knochenbau, Gelenke, Haut, Fell, Muskulatur und das Immunsystem.
Das entstehende Gelee ist nicht nur hochverdaulich, sondern ein echtes Superfood. Es stärkt die Darmwand, schmiert Gelenke, schützt Organe und versorgt den Körper mit Stoffen, die sonst teuer in Form von Kapseln oder Pulvern zugeführt werden müssten. Bei uns kommt es direkt in den Napf – als natürliche Grundlage unserer Menüs.
Omega-3? Ja. Aber bitte richtig.
Viele BARF-Hersteller in Mexiko setzen auf Hühnerfett oder günstiges Rindertalg – Fette, die zwar Energie liefern, aber kaum entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. BARFix nutzt stattdessen Sardinen aus dem Golf von Mexiko, die reich an EPA und DHA sind, den zwei wichtigsten Omega-3-Fettsäuren. Zusätzlich verwenden wir hochwertiges Lachsöl, um das Fettsäureverhältnis ideal auszubalancieren.
Das Ergebnis? Glänzendes Fell, stabile Zellwände, weniger Entzündungen, ein gestärktes Herz-Kreislauf-System – und eine Ernährung, die dem Hund nicht nur Energie gibt, sondern Substanz.
Fermentiertes Gemüse – lebendige Darmgesundheit
Gemüse ist bei uns kein Feigenblatt. Wir wählen es gezielt aus – Karotten, rote Beete, Spinat, Kürbis, Sellerie, manchmal auch etwas Apfel – und fermentieren Teile davon. Die Fermentation baut schwer verdauliche Zellstrukturen ab, macht Vitamine besser verfügbar und erzeugt natürliche Probiotika. Das ist wichtig – denn der Darm ist nicht nur für die Verdauung zuständig, sondern auch für das Immunsystem, die Hormonregulation und das emotionale Wohlbefinden.
Das Herzstück: unsere BARFix-Menüs
BARFix bietet aktuell sechs durchdachte Komplettmenüs an, die alle wissenschaftlich abgestimmt sind und auf spezielle Lebensphasen und Bedürfnisse Rücksicht nehmen. Jedes Menü enthält einen idealen Mix aus Fleisch, Knochen, Innereien, Gemüse, hochwertigen Fetten, Samen und natürlichen Supplementen.
Hier eine Übersicht:
1. Natürliches Wachstum (Welpen)
Für wachsende Hunde mit erhöhtem Bedarf an Kalzium, Phosphor, Aminosäuren und leicht verdaulichem Eiweiß. Enthält extra Eierschalenmehl, fermentiertes Gemüse, Lachsöl, Chia- und Leinsamen, sowie natürliches Kollagen.
2. Sanfte Stärke (Senioren)
Leicht verdaulich, reich an gelenkschonenden Stoffen, moderater Proteingehalt, hoher Omega-3-Anteil. Ideal für ältere Hunde, die fit und mobil bleiben sollen.
3. Rustikale Energie (Rind Pur)
Kräftiges Muskelfleisch vom Rind, kombiniert mit Rinderherz, Lunge, Leber, Niere, gekochtem Knochengelee, fermentiertem Gemüse und wertvollen Samen. Ein Kraftpaket für aktive Hunde.
4. Saftiger Schweinegenuss (Schwein Pur)
Besonders beliebt bei empfindlichen Hunden. Mageres Schweinefleisch mit Lunge, Leber, Niere, Knochenbrühe und einer milden Gemüsekomposition. Ohne Huhn, ohne Rind.
5. Fischleicht & Fein (hypoallergen)
Basierend auf Sardinen, Eiern und Fischkollagen. Für Allergiker, sensible Mägen oder als Kur. Enthält keine gängigen Fleischsorten, kein Getreide, keine Zusatzstoffe.
6. Fleisch Pur Premium (Sporthunde)
Hoher Proteingehalt, viel Kreatin, Aminosäuren, Knochenbrühe und Omega-3. Für Hunde mit viel Bewegung, Training oder besonderem Stresslevel.
Jedes Menü ist in verschiedenen Verpackungseinheiten erhältlich – vakuumiert und tiefgefroren – aktuell direkt in Xalapa und Umgebung. Ein Lieferservice ist im Aufbau, die Expansion nach Veracruz-Stadt und Puebla ist für dieses Jahr geplant.
BARF in Mexiko: Qualität, die man sieht, riecht und spürt
Ein gutes BARF erkennt man nicht an der Verpackung. Es riecht nicht nach Industriefutter. Es hat keine undefinierbare Farbe. Es ist lebendig – im Geruch, in der Textur, in der Wirkung. Bei BARFix war genau das von Anfang an Maßstab: Das, was in den Napf kommt, muss die Gesundheit sichtbar verbessern – vom Stuhlgang bis zum Fellglanz, vom Verhalten bis zur Beweglichkeit. Und das beginnt nicht erst bei der Auswahl der Zutaten, sondern schon viele Schritte davor.
Der Herstellungsprozess: Vom Rastro zur Rezeptur
In Mexiko ist der Zugang zu frischem Fleisch relativ einfach – aber nicht unbedingt kontrolliert. Viele BARF-Produzenten kaufen Schlachtabfälle vom Großmarkt oder nehmen, was übrig bleibt. Bei BARFix läuft es genau andersherum: Wir beginnen mit dem Anspruch, jedes Menü in Lebensmittelqualität zu produzieren – nicht mit dem, was billig verfügbar ist.
Wir beziehen unsere Rinder und Schweine aus dem lokalen „Rastro Municipal“ in Xalapa. Dort kennen wir die Abläufe, sprechen direkt mit den Verantwortlichen und wissen, welches Tier wann verarbeitet wurde. Es werden keine Reste verwurstet – sondern gezielt das verarbeitet, was wir benötigen: Herz, Lunge, Leber, Niere, Knochen mit Fleisch, Bindegewebe, Fett.
Die Knochen und Knorpel werden separat gekocht – je nach Charge bis zu acht Stunden lang –, um daraus eine hochkonzentrierte Gelatine herzustellen. Diese enthält nicht nur wertvolles Kollagen, sondern auch natürliches Kreatin, Calcium, Chondroitin und Glucosamin – allesamt Nährstoffe, die besonders bei Gelenkproblemen, Hauterkrankungen und altersbedingten Beschwerden eine wichtige Rolle spielen.
Das Gemüse – hauptsächlich Karotten, Rote Beete, Kürbis, Sellerie und Spinat – stammt von regionalen Bauern oder Märkten in Xalapa. Wir fermentieren einen Teil davon, um lebendige Probiotika zu erzeugen. Diese helfen dabei, die Darmflora im Gleichgewicht zu halten – ein Faktor, der oft unterschätzt wird, aber entscheidend ist für das Immunsystem und die Nährstoffaufnahme.
Was BARFix von anderen unterscheidet
Viele Anbieter versprechen Qualität, aber nur wenige können sie konkret machen. BARFix definiert Qualität anhand von fünf klaren Prinzipien:
1. Volle Deklaration. Volles Vertrauen.
Bei uns steht auf der Verpackung exakt, was drin ist – bis aufs Gramm. Keine „tierischen Nebenprodukte“, keine „Gemüsemischung“, keine undurchsichtigen Sammelbezeichnungen. Wir sagen, welche Innereien, welche Öle, welche Samen, welches Gemüse. Transparent. Ehrlich. Vollständig.
2. Wissenschaftlich fundierte Rezeptur.
Wir haben keine Rezepte aus dem Bauchgefühl zusammengebaut. Unsere Menüs wurden auf Basis internationaler BARF-Leitlinien, Nährwerttabellen und Studien zu Hundeernährung konzipiert. Dabei haben wir auch Erfahrungswerte aus Deutschland übernommen, wo BARF schon seit Jahrzehnten erforscht und optimiert wird.
3. Keine Industriezusätze. Nie.
Kein künstliches Vitaminpulver. Kein Konservierungsmittel. Keine Emulgatoren. Keine Farbstoffe. Wenn ein Nährstoff gebraucht wird, kommt er bei uns in seiner natürlichen Form ins Menü: Seealgen für Jod, Bierhefe für B-Vitamine, Eierschale für Calcium, Chia für Omega-3.
4. Von Hand gemacht.
Unsere Menüs entstehen nicht am Fließband. Sie werden in kleinen Chargen von Hand produziert, abgeschmeckt (ja, richtig gelesen), geprüft, vakuumverpackt und tiefgefroren. Jeder Beutel ist ein Unikat. Und jedes Kilo ist das Ergebnis von echter, liebevoller Handarbeit.
5. Kundenkontakt auf Augenhöhe.
Unsere Kunden sind keine Nummern. Wer BARFix kauft, bekommt nicht nur Futter, sondern Beratung, Feedback, Begleitung. Wir helfen bei der Umstellung, geben Fütterungsempfehlungen, analysieren Kot, Fell, Verhalten – wenn gewünscht. Weil wir wollen, dass es den Hunden wirklich besser geht.
Was unsere Kunden berichten
Seit dem Verkaufsstart in Xalapa und Umgebung hat sich eine kleine, treue Community gebildet. Hundebesitzer:innen, die sich vorher mit stumpfem Fell, häufigem Kratzen, Übergewicht oder Verdauungsproblemen herumschlugen, berichten nach wenigen Wochen BARFix von teils verblüffenden Veränderungen:
- Hunde werden aktiver und ausgeglichener
- Der Kot wird kompakter, seltener, geruchsärmer
- Das Fell wird weicher, glänzender, dichter
- Augen und Ohren zeigen weniger Sekret
- Hautprobleme verschwinden
- Der Appetit wird stabiler
- Alte Hunde bewegen sich wieder mit mehr Freude
Einige Tierärzte in der Region zeigen sich inzwischen offen für die Zusammenarbeit. Auch Hundetrainer und Züchter beginnen, BARFix als gesunde Grundlage zu empfehlen. Dabei bleibt das Produkt erschwinglich: Unsere Herstellungskosten liegen – je nach Menü – zwischen 34 und 44 MXN pro Kilogramm, die Verkaufspreise liegen zwischen 74 und 88 MXN/kg. Damit ist BARFix günstiger als viele importierte BARF-Produkte oder hochwertiges Dosenfutter – und dabei weit nährstoffreicher.
Der BARFix-Weg: Zukunft, Expansion und Vision
Aktuell versorgen wir Hunde in Xalapa und Umgebung – entweder direkt ab Produktion oder über unseren wöchentlichen Lieferservice. Die Nachfrage steigt. Deshalb bereiten wir bereits jetzt die Ausweitung unseres Vertriebs nach Veracruz-Stadt und Puebla vor. Gespräche mit Partnern vor Ort laufen, Kühlketten werden geplant, Transportlösungen kalkuliert.
Langfristig wollen wir nicht nur verkaufen – sondern aufklären. Wir möchten BARF als bewusste, natürliche Alternative in Mexiko etablieren. Das geht nicht über Hochglanzwerbung, sondern über Aufklärung, Erfahrung, Qualität. Deshalb arbeiten wir auch an einem kleinen Schulungsprogramm für BARF-Neulinge, planen Futterberatung auf Märkten und wollen künftig auch Workshops zur Hundefütterung anbieten.
Unser größter Wunsch: Dass BARFix nicht nur ein Produkt ist – sondern eine Bewegung. Eine Community. Eine Idee, die Menschen verbindet, die mehr für ihre Tiere wollen als nur satt und sauber.
Fazit: BARF MEXIKO von BARFix – mehr als nur Futter
Wer sich für BARF entscheidet, entscheidet sich für einen anderen Weg: für Natürlichkeit, Verantwortung und eine enge Beziehung zum Tier. Aber gerade in einem Land wie Mexiko, in dem es noch kaum verbindliche Standards für Rohfutter gibt, ist Vertrauen entscheidend. Vertrauen in die Quelle. In die Menschen dahinter. In das, was man seinem Hund Tag für Tag vorsetzt.
BARFix steht in diesem noch jungen Markt für eine klare Haltung: keine Abkürzungen, keine Ausreden, keine Kompromisse. Wir nutzen wissenschaftliche Erkenntnisse, transparente Prozesse und regionale Ressourcen, um ein Produkt zu schaffen, das weit über das hinausgeht, was „BARF“ bisher in Mexiko bedeutet hat. Vom gekochten Knochengelee über fermentiertes Gemüse bis hin zur fein abgestimmten Fettsäurenbalance – bei BARFix wird nichts dem Zufall überlassen.
Aktuell ist BARFix in Xalapa und der umliegenden Region erhältlich – per Lieferung oder Abholung. Doch die Reise geht weiter: Noch 2025 planen wir den Ausbau nach Veracruz-Stadt und Puebla. Damit auch dort bald Hunde das bekommen, was sie wirklich brauchen – artgerechtes Futter mit Herz, Verstand und Substanz.
Wenn du BARF in Mexiko suchst – such nicht weiter.
Such nach: BARF in MEXIKO von BARFix.
Wer sich ernsthaft mit BARF in Mexiko beschäftigt, kommt an den regionalen Unterschieden und Bedingungen nicht vorbei. Gerade im Landesinneren, wo das Klima mild und die Infrastruktur übersichtlich ist, entstehen neue Möglichkeiten für nachhaltige Produktion. Xalapa ist dabei ein echter Geheimtipp – nicht zuletzt, weil die Region nachweislich zu den Gebieten mit dem besten Klima der Welt zählt. Genau hier, im Hochland von Veracruz, entsteht mit BARF in Mexiko von BARFix ein Projekt, das traditionelle Werte mit modernen wissenschaftlichen Ansätzen verbindet.
Der Ursprung von BARFix liegt in einem kleinen, aber ambitionierten Vorhaben am Rande von Rancho Viejo bei Xalapa. Von hier aus wird nicht nur regional produziert, sondern auch an einer gemeinsamen Lebensweise gearbeitet, in der Tiergesundheit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität Hand in Hand gehen. Wer unsere Philosophie verstehen will, sollte sich auch mit dem kulturellen Kontext beschäftigen – etwa mit traditionellen mexikanischen Produkten wie dem fermentierten Nationalgetränk Pulque, das übrigens genauso auf lebendige Mikroorganismen setzt wie unsere fermentierten BARF-Gemüsekomponenten.
Weitere Informationen zu BARFix findest du direkt auf unserer Website www.barfix.pet, wo du auch aktuelle Menüs, Preise und unseren Lieferradius einsehen kannst. Für Fragen oder Kontakt sind wir zudem auf Facebook aktiv, wo regelmäßig neue Produkte, Tipps zur Fütterung und Erfahrungsberichte unserer Kunden geteilt werden.
Wenn du dich tiefergehend informieren willst, empfehlen wir dir auch den deutschsprachigen Ratgeber „Der BARF-Blog“ von Swanie Simon, der als Standardwerk zur Rohfütterung gilt, sowie die fundierte Analyse der National Research Council Guidelines on Dog Nutrition, die die wissenschaftliche Grundlage für viele BARFix-Rezepturen bildet.
BARF in Mexiko von BARFix ist keine Kopie aus Europa, sondern eine lokal gedachte, regional produzierte und zukunftsfähige Interpretation dessen, was artgerechte Ernährung für Hunde wirklich bedeutet. Natürlich. Vollständig. Und mit echtem Herzblut.