Mexiko ist eines der vielseitigsten Länder der Welt – geografisch, kulturell, klimatisch und sprachlich. Doch jenseits von Sonne, Tacos und Sombreros bietet das Land eine Fülle an harten Fakten, die faszinieren. Wer das Land wirklich verstehen will, beginnt am besten bei den Zahlen. Mexiko in Zahlen zeigt dir, wie groß, bunt und tiefgründig dieses Land tatsächlich ist – von der Einwohnerzahl über die Länge der Küsten bis hin zu sprachlicher Vielfalt und geografischen Extremen.
Fläche, Einwohner und Dichte: Die Grunddaten Mexikos
Mexiko in Zahlen beginnt mit den Fundamenten. Die Gesamtfläche beträgt rund 1.964.375 Quadratkilometer (Deutschland hat 357.588 Quadratkilometer)
– damit ist Mexiko mehr als fünfeinhalb Mal so groß wie Deutschland. Trotz dieser Weite leben die Menschen relativ ungleich verteilt im Land.
- Einwohnerzahl (Stand 2025): ca. 137 Millionen Menschen (Deutschland hat 84,4 Millionen)
- Bevölkerungsdichte: rund 70 Menschen pro km² (Deutschland hat 233 Einwohner pro km²)
Das bevölkerungsreichste Bundesland ist der Bundesstaat México (nicht zu verwechseln mit dem Land selbst), gefolgt von Veracruz und Jalisco. Die mit Abstand größte Stadt ist Mexiko-Stadt mit über 9 Millionen Einwohnern im Stadtgebiet und über 21 Millionen im Ballungsraum.
Küsten, Berge, Flüsse: Die geografischen Superlative
Mexiko in Zahlen wäre nicht vollständig ohne einen Blick auf die natürlichen Extrempunkte des Landes. Küsten, Gebirge und Flüsse definieren sowohl die Landschaft als auch das Leben der Menschen.

- Küstenlänge gesamt:
11.122 Kilometer (Deutschland hat 3.757 km)- Davon 7.828 km am Pazifik
- Und 3.294 km am Atlantik / Golf von Mexiko
- Höchster Berg: Pico de Orizaba (Citlaltépetl) mit 5.636 Metern Höhe
- Längster Fluss: Río Bravo del Norte (auch: Río Grande), rund 3.034 km, bildet die Grenze zu den USA
- Tiefster Punkt: Laguna Salada, rund -10 Meter unter dem Meeresspiegel
Sprachliche Vielfalt: Zahlen zur Identität Mexikos
Wenig bekannt, aber höchst bemerkenswert: Mexiko ist eines der sprachlich vielfältigsten Länder der Erde. Neben dem Spanischen als Amtssprache gibt es eine breite indigene Sprachlandschaft.
- Anzahl offiziell anerkannter Sprachen:69 (in Deutschland sind es 6 Sprachen)
- Davon 68 indigene Sprachen
- Die meistgesprochene indigene Sprache ist Nahuatl, gefolgt von Maya und Mixtekisch
Mexiko in Zahlen zeigt: Sprache ist hier keine bloße Kommunikationsform, sondern ein Identitätsanker vieler Gemeinschaften.
Wirtschaft, Städte, Infrastruktur: Zahlen zur modernen Realität
Auch wirtschaftlich hat Mexiko einiges vorzuweisen – und befindet sich im ständigen Wandel. Die wichtigsten Kennzahlen zeigen, wie komplex und relevant das Land auf globaler Ebene ist.
- Bruttoinlandsprodukt (BIP, 2024): ca. 1,55 Billionen US-Dollar
- Ranking weltweit (BIP): Platz 15–16, je nach Quelle (Deutschland steht auf Platz 3)
- Wichtigste Exportgüter: Kraftfahrzeuge, Elektronik, Maschinen, Erdöl, landwirtschaftliche Produkte
- Handelspartner Nr. 1: Vereinigte Staaten
Infrastrukturtechnisch ist Mexiko stark auf Mobilität ausgelegt:
- Straßennetz: über 400.000 km (830.000 km in Deutschland), davon ca. 50.000 km als Fernstraßen
- Autobahnen (Cuotas): etwa 11.000 km gebührenpflichtig ausgebaut
- Flughäfen: über 70 internationale Flughäfen, darunter die großen in Mexiko-Stadt, Cancún, Guadalajara, Monterrey
- Bahnverkehr: aktuell stark im Güterverkehr aktiv, touristisch u. a. durch den „Chepe“ in der Kupferschlucht bekannt
Religion, Bildung, Bevölkerung: Soziokulturelle Statistiken
Mexiko in Zahlen ist ohne soziokulturelle Angaben nicht vollständig. Das Land ist mehrheitlich katholisch geprägt, aber auch vielfältig und modern in der Lebensweise.
- Religionsverteilung:
- Römisch-katholisch: ca. 77 %
- Evangelisch / protestantisch: ca. 11 %
- Keine Religion: ca. 10 %
- Alphabetisierungsrate: ca. 95 % (bei Erwachsenen) (99 % in EU)
- Schulpflicht: 6–14 Jahre
- Universitäten: über 1.200 Hochschulen im ganzen Land, darunter UNAM (Mexiko-Stadt), TEC (Monterrey) und UDG (Guadalajara) (535 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen)
Klima, Natur und Biodiversität
Mexiko gehört zu den sogenannten „megadiversen“ Ländern – das heißt, es beheimatet einen überdurchschnittlich hohen Anteil an weltweit vorkommenden Arten.
- Klimaarten: mindestens 9 unterschiedliche Klimazonen, von Wüsten über Regenwald bis Hochgebirge (Europa hat 7 unterschiedliche Klimazonen)
- Nationalparks: über 180 (So viele Nationalparks wie Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien, Polen, Italien, Finnland und Norwegen zusammen.)
- Schutzgebiete gesamt: mehr als 25 Millionen Hektar unter Naturschutz
- Tierarten: über 1.025 Vogelarten (554 in EU), ca. 500 Säugetierarten (270 in EU), rund 700 Reptilienarten (151 in EU)
Mexiko in Zahlen verdeutlicht, dass dieses Land nicht nur kulturell, sondern auch biologisch zu den bedeutendsten Regionen des Planeten gehört.
Politische Gliederung und Verwaltung
Mexiko besteht aus 32 Bundesstaaten, darunter der Hauptstadtbezirk Ciudad de México. Jeder Staat hat eine eigene Regierung und Verfassung.
- Größter Bundesstaat (Fläche): Chihuahua (so groß wie Bayern + Niedersachsen + Baden-Württemberg + Brandenburg + Sachsen-Anhalt + Hessen + Thüringen + Saarland + Hamburg + Bremen)
- Einwohnerreichster Bundesstaat: Estado de México (etwa so viele Einwohner wie NRW)
- Kleinster Bundesstaat: Tlaxcala (ein klein bisschen größer als Mallorca)
Fazit: Ein Land, das sich in Zahlen kaum fassen lässt
Mexiko in Zahlen liefert faszinierende Fakten – doch das Land ist mehr als Statistik. Es ist ein pulsierender Organismus mit Geschichte, Zukunft und einem starken kulturellen Fundament. Wer Mexiko verstehen will, sollte die Zahlen kennen – aber auch den menschlichen Reichtum, der sich zwischen diesen Zahlen entfaltet.
Mehr erfahren rund um Mexiko in Zahlen
Wenn dich die Daten, Fakten und Superlative über Mexiko fasziniert haben, findest du auf Mexidom weitere fundierte Inhalte. Besonders spannend ist unser Beitrag über Mexikos blühende Zukunft, in dem wir wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen des Landes detailliert analysieren. Ebenso lohnt sich ein Blick in unseren praktischen Überblick Wie viel kostet das Leben in Mexiko wirklich?, der dir zeigt, wie die realen Lebenshaltungskosten in verschiedenen Regionen ausfallen.
Auch auf Domiversum findest du interessante psychologische Perspektiven, die zeigen, wie tiefgreifend Identität und Standortwahl miteinander verknüpft sein können.
Offizielle Statistiken und weiterführende Informationen findest du außerdem beim Instituto Nacional de Estadística y Geografía (INEGI), bei der UNESCO über Mexikos Sprachvielfalt und in der Landesübersicht des Auswärtigen Amts.
Diese Quellen helfen dir, die vielen Facetten hinter „Mexiko in Zahlen“ noch besser einzuordnen.